Unsere längeren Texte heißen Stellung·nahmen.
Wenn wir die gedruckt haben
können Sie die bestellen.
Das kostet nichts.
Die Bestellung geht hier: Bestell·formular
Order the statement as a brochure
Klare Regeln für Alle!
Kinder und junge Leute sollen mitmachen in der Politik von Deutschland.
Dr. Max Reinhardt
Empfehlungen für eine neue Bundesregierung
Bundesjugendkuratorium fordert mehr Gewicht für Kinder- und Jugendpolitik
Dr. Max Reinhardt
Erinerung an Reiner Prölß
Ehemaliger stellvertretender Vorsitzender im BJK
Dr. Max Reinhardt
Kinder- und Jugend·politik 2024 - es ist eilig
Sammel·heft 2024
Sofie Jokerst
Offener Brief an die Politik
Kinder- und Jugend·politik jetzt nicht vergessen!
Dr. Max Reinhardt
Dringend notwendig
Stärkung des demokratischen Engagements
BJK macht sich für eine rasche Verabschiedung des Demokratiefördergesetzes stark
Dr. Max Reinhardt
Mehr Gerechtigkeit für junge Menschen
Die Politik soll sich um junge Menschen kümmern
Expertengremium fordert Diskussion über politische Verortung von Rechten und Interessen junger Menschen.
Dr. Pia Jaeger
Gesetzes·änderung für mehr Inklusion
Inklusion durch Zusammenführung von Leistungsangeboten im SGB VIII stärken
Das Bundesjugendkuratorium fordert in seinem offenen Brief, schnellstmöglich die rechtlichen Grundlagen für eine Reform des SGB VIII zu schaffen.
Sofie Jokerst
Die Kinder·hilfe und Jugend·hilfe hat neue Ziele
Ideen für ein Gespräch mit Fach·leuten
Expertengremium fordert Diskussion über Weiterentwicklung, Planung und Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe.
Dr. Pia Jaeger
Kinder- und Jugendpolitik muss krisenfest sein
Halbzeitbilanz zur Kinder- und Jugendpolitik der Bundesregierung
Das Bundesjugendkuratorium zieht Halbzeitbilanz zur Kinder- und Jugendpolitik der Bundesregierung mit dem Fazit: "Mehr Kinder- und Jugendpolitik wagen."
Dr. Max Reinhardt
Kinder- und Jugendpolitik im Fokus
Sammel·heft mit den neusten Texten vom BJK 2023
Das Bundesjugendkuratorium möchte mit seinen Veröffentlichungen die Kinder- und Jugendpolitik stärker in den Vordergrund der Politik der Bundesregierung rücken.
Elisabeth Maile
Video·gespräch in Osnabrück
Wie junge Menschen in einer alten Gesellschaft mit·machen
Das BJK hat am 5.10.2023 im Friedenssaal in Osnabrück zum Thema: "Teilhabe jüngerer Menschen in einer alternden Gesellschaft" diskutiert.
Dr. Pia Jaeger
Kinder- und Jugendarmut überwinden!
Eine Strategie gegen Kinder- und Jugendarmut ist nicht erkennbar
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in seinem Zwischenruf eine kinder- und jugendpolitische Strategie der Bundesregierung.
Matthias Hoffjan
Psychische Gesundheit junger Menschen
Psychische Gesundheit im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einem Zwischenruf die Sicherung von „Infrastrukturen für eine integrierte Beratung, Unterstützung und Behandlung“.
Matthias Hoffjan
Rechte von jungen Menschen auf der Flucht
Prüfkriterien für Rechte junger Menschen auf der Flucht in Europa und an Grenzen
Das BJK formuliert grundlegende Prüfkriterien für die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen auf der Flucht und an den Grenzen.
Dr. Pia Jaeger
Rechte junger Geflüchteter schützen
Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen zur Sicherung der Rechte von jungen Geflüchteten
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) plädiert für den Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen zur Sicherung der Rechte von jungen Geflüchteten.
Matthias Hoffjan
Kindergrundsicherung finanziell absichern
Ein klares Signal der Bundesregierung an die junge Generation ist gefordert
Das BJK fordert ein klares Signal der Bundesregierung: Kindergrundsicherung finanziell absichern und junge Menschen an der politischen Ausgestaltung beteiligen
Melissa Ries
Europäisches Jahr der Jugend 2022
Soziale Ungleichheiten bekämpfen – Beteiligung stärken
Das BJK fordert eine differenzierte europäische Strategie, die sozialen Ungleichheiten entgegenwirkt und Beteiligung junger Menschen fest verankert.
Walburga Hirschbeck
Kinder- und Jugendpolitik stärken
Junge Menschen brauchen ein starkes Regierungs·programm
BJK benennt kinder- und jugendpolitisch relevante Themen, die einer weiteren Bearbeitung durch die zukünftige Bundesregierung bedürfen.
Florian Kammermeier
Das Recht junger Menschen auf Schutz vor Gewalt
Auftrag und Verantwortung des institutionellen Gefüges
Das BJK setzt sich mit der Frage der Verantwortungsübernahme aller Institutionen von Kindheit und Jugend zum Schutz junger Menschen vor Gewalt auseinander.
Florian Kammermeier
Soziale Ungleichheiten in Kindheit und Jugend
BJK-Fachveranstaltung beim 17. DJHT
Das BJK veranstaltete im Rahmen des 17. DJHT eine Podiumsdiskussion zum Thema „Soziale Ungleichheiten in Kindheit und Jugend – Folgen der Corona-Pandemie“.
Andreas Zeller
Kindheit und Jugend in Zeiten von Corona
Konsequenzen für die aktuelle und zukünftige Kinder- und Jugendpolitik
In der Stellungnahme diskutiert das BJK, was aus der Corona-Krise für die zukünftige Kinder-und Jugendpolitik gelernt werden kann.
Andreas Zeller
Kinderrechte im Grundgesetz
Stellungnahme zum Regierungsentwurf
BJK äußert sich zum Regierungsentwurf und benennt in seiner Stellungnahme zentrale Punkte, die eine Nachbesserung erfordern.
Andreas Zeller
Junge Zukunft trotz(t) Corona - Chancenpaket für junge Menschen
Offener Brief zum Maßnahmenpaket des Bundes
BJK-Vorsitzender, AGJ und BAG Landesjugendämter sprechen sich für Erweiterung der Maßnahmen zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile junger Menschen aus.
Andreas Zeller
Chancen einer inklusiven Kinder·hilfe und Jugend·hilfe nutzen
Offener Brief zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
BJK, AGJ, DJI sprechen sich für die Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in dieser Legislatur als Start für den Reformprozess des KJSG aus.
Andreas Zeller
Digitalität von Kindheit und Jugend
BJK will Digital·pakt Kinder·hilfe und Jugend·hilfe
BJK fordert in elf Punkten einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe, der fachliche Standards setzt sowie eine angemessene Ausstattung zur Verfügung stellt.
Andreas Zeller
Schutzrecht junger Menschen vor Gewalt
Junge Menschen haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt
BJK thematisiert die Verantwortung des institutionellen Gefüges des Aufwachsens in seiner Gesamtheit, junge Menschen vor allen Formen von Gewalt zu schützen.
Florian Kammermeier
Kinder·rechte und Jugend·rechte in der Krise
BJK betont die Notwendigkeit, die Belange von jungen Menschen insb. in prekären Lagen im Rahmen des politischen Krisenmanagements stärker zu berücksichtigen.
Andreas Zeller
Inklusive Kinder·hilfe und Jugend·hilfe nachhaltig ermöglichen!
BJK kommentiert Referentenentwurf zum KJSG
BJK formuliert Leitgedanken zu dem vom BMFSFJ vorgelegten Referentenentwurf zum „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen“.
Andreas Zeller
Für ein Recht auf Ganztags·betreuung
Kinderrechte stärken. Bildungsqualität für alle gestalten.
BJK formuliert notwendige Rahmenbedingungen und fachliche Standards für eine kind- und altersgerechte Ausgestaltung der Ganztagsangebote.
Andreas Zeller
Junge Menschen in der Politik·beratung (mit Video)
Empfehlungen für mehr Beteiligung auf Bundesebene
BJK gibt Empfehlungen für eine strukturell abgesicherte und nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen in der Politikberatung auf Bundesebene.
Andreas Zeller
Junge Erwachsene - Soziale Teilhabe ermöglichen!
Stellungnahme zum institutionellen Gefüge des jungen Erwachsenenalters
BJK fordert die Jugendpolitik und die einzelnen Politikfelder zu einer systematischen Auseinandersetzung mit dem jungen Erwachsenenalter auf.
Andreas Zeller
Jugend·politik in Europa jetzt stärken!
Verantwortung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wahrnehmen
BJK formuliert kinder- und jugendpolitische Herausforderungen im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft.
Andreas Zeller
Unterstützung von jungen Menschen in Zeiten von Corona gestalten!
Kinder- und jugendpolitische Herausforderungen in der "Corona-Krise"
Das BJK fordert, die Infrastruktur von Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten und Kinder, Jugendliche und Familien in finanziellen Notlagen zu unterstützen.
Andreas Zeller
Neues Jugend·schutz·gesetz
Stellungnahme zum 2. Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes
BJK positioniert sich zu dem am 10.02.2020 vom BMFSFJ vorgelegten Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes.
Andreas Zeller
Jugend·strategie der deutsche Regierung
Das politische Versprechen einer "Eigenständigen Jugend·politik"
BJK formuliert zentrale Aufgaben und Herausforderungen einer ressortübergreifenden Jugendstrategie.
Andreas Zeller
Sichtbar auf der Straße – aber nicht in der Politik
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schröer
Andreas Zeller
Rechts·anspruch auf Ganztags·betreuung
Betreuung für Kinder im Grundschulalter
Das BJK benennt notwendige Rahmenbedingungen und Standards für eine kind- und altersgerechte Ausgestaltung der Ganztagsangebote.
Andreas Zeller
Giffey beruft Bundesjugendkuratorium in der 19. Legislaturperiode
Neue Mitglieder fürs BJK
Andreas Zeller
Demokratie braucht alle!
Thesen zu aktuellen Herausforderungen
BJK reflektiert im Thesenpapier aktuelle Herausforderungen einer Demokratiebildung, bei der Demokratie generationsübergreifend erfahren und erlebt werden kann.
Andreas Zeller
Kinder·arbeit und Jugend·arbeit stärken!
Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums
BJK benennt Herausforderungen, denen sich Verbände, Einrichtungen, Träger und politische Verantwortliche in der Jugendarbeit stärker stellen müssen.
Andreas Zeller
Unsere Meinung zum Gesetzes·entwurf
Rückmeldung zum Referentenentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen des BMFSFJ
Das BJK hat am 20.03.2017 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen erhalten und wurde gebeten, Stellung zu nehmen.
Andreas Zeller
Krankheiten verhindern
Anmerkungen zu aktuellen Präventionspolitiken und -diskursen
Das BJK fragt nach den Chancen und Grenzen von Prävention mit Bezug auf Kindheit und Jugend und fordert zu weiteren konzeptionellen Klärungen auf.
Andreas Zeller
Junge Geflüchtete haben die gleichen Rechte
Junge Geflüchtete haben den gleichen Anspruch wie alle jungen Menschen
BJK reagiert auf die Forderung einzelner Länder und Akteure, für geflüchtete Kinder und Jugendliche geringere Standards der Kinder- und Jugendhilfe anzulegen.
Andreas Zeller
Digitale Medien
Ambivalente Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Mit seiner Stellungnahme möchte das BJK einen Dialog anstoßen, der das Bewusstsein für die Digitalisierung und die damit einhergehenden Ambivalenzen schärft.
Andreas Zeller
Kinder und Jugendliche auf der Flucht
Junge Menschen mit Ziel
Das BJK spricht sich gegen eine alarmistische Sichtweise aus und warnt vor schnellen und unüberlegten Gesetzesverschärfungen.
Andreas Zeller
Gesellschaftliche Verantwortung für Geflüchtete
Die Stellungnahme benennt Bedarfe & Kriterien, anhand derer die bundesweite Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge kindeswohlgerecht erfolgen kann.
Andreas Zeller
Ganztags·schule
Ein kinder- und jugendpolitisches Plädoyer
BJK setzt in seinem Plädoyer einen kinder- und jugendpolitischen Impuls in der Debatte um die Weiterentwicklung der Ganztagsschule.
Andreas Zeller
Migration
Ambivalenter Umgang mit einem gesellschaftlichen Thema
BJK warnt vor einseitigen Argumenten ebenso wie vor einer Dethematisierung des Merkmals „Migrationshintergrund“.
Andreas Zeller
Von gefühlten zu gelebten Realitäten
Plädoyer für einen Datenbericht zur Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland
Nadine Dosch
Medien·politik für junge Menschen
Das BJK fordert eine Medien- und Netzpolitik, die sich an den Belangen junger Menschen orientiert.
Medienkompetenzförderung muss als gesetzlicher Regelungstatbestand begriffen werden und alle Bildungs- und Erziehungsorte junger Menschen umfassen.
Andreas Zeller
Inklusion
Eine Herausforderung auch für die Kinder·hilfe und Jugend·hilfe
Das BJK sieht Inklusion als eine Haltung an, die Gesellschaft verändert und die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verbessert.
Andreas Zeller
Neue Jugend·hilfe·planung
Potenziale für eine kommunale Kinder- und Jugendpolitik.
BJK fordert eine Neuaktivierung und Profilierung der Jugendhilfeplanung als zentrales Instrument einer bedarfsgerechten Kinder- und Jugendpolitik.
Andreas Zeller
Bringt Betreuungs·geld mehr Gerechtigkeit für Kinder?
Bewirkt es mehr Chancengerechtigkeit für Kinder?
Das BJK möchte dazu beitragen, dass die fachpolitischen Argumente der Kinder- und Jugendhilfe bei den Diskussionen stärker beachtet werden.
Andreas Zeller
Schlaue Mädchen - Dumme Jungen?
Gegen Verkürzungen im aktuellen Geschlechterdiskurs
In seiner Stellungnahme beleuchtet das BJK den medialen und wissenschaftlichen Diskurs zu bildungsbezogenen Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen.
Andreas Zeller
Kinderarmut in Deutschland
Eine drängende Handlungsaufforderung an die Politik
Nadine Dosch
Wie Kinder und Jugendliche mit·entscheiden
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Das BJK stellt fest, dass bei der Umsetzung der Partizipationsangebote noch immer deutliche Defizite und eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit bestehen.
Andreas Zeller
Neue Jugend·politik
Notwendigkeit und Stolpersteine
Das BJK möchte in dieser Stellungnahme den konzeptionellen Rahmen für einen kohärenten und ressortübergreifenden Ansatz von Jugendpolitik schaffen.
Andreas Zeller
Zukunfts·fähigkeit von Kitas
Grundlegende politische und fachliche Anforderungen an Kindertageseinrichtungen
Andreas Zeller
Kinder wachsen mit verschiedenen Kulturen auf
Nadine Dosch
Schutz für Kinder
Das BJK diskutiert, wie weit Prävention gehen kann und ob eine zu starke Ausrichtung am Präventionsgedanken einen Rückfall auf Fürsorgetraditionen fördert.
Andreas Zeller
Die Zukunft der Städte hat viele Kulturen
Das BJK betont, dass bisherige Integrationsbemühungen nicht ausreichen, sondern dass weitere politische und strukturelle Veränderungen nötig sind.
Andreas Zeller
Ausbildung für alle jungen Menschen
Ausbildung - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Das BJK thematisiert aus jugendpolitischer Sicht Bildungschancen junger Menschen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Andreas Zeller
Bildung fängt vor der Schule an
Zur Förderung von Kindern unter sechs Jahren
Andreas Zeller
Neue Bildungs·orte für Kinder und Jugendliche
Das BJK kritisiert, dass Schule mit ihrer klassischen Prägung als Unterrichtsschule einem umfassenden Bildungsverständnis nicht gerecht wird.
Andreas Zeller
Gesetz·gebung im Bereich Kinder·hilfe und Jugend·hilfe
Das BJK plädiert dafür, im Rahmen der Föderalismusdiskussion auch die Frage der Finanzstrukturen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden offen zu behandeln.
Andreas Zeller
Tagesbetreuungsausbaugesetz TAG
BJK kommentiert Referentenentwurf TAG zum Ausbau der Förderung von Kindern im frühen Kindesalter und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe.
Andreas Zeller
Auf dem Weg zu einer neuen Schule
Jugendhilfe und Schule in gemeinsamer Verantwortung
Das BJK fordert im Zuge der Bildungsförderung ein radikales Umdenken, in dem ein neues Verständnis von Schule entwickelt und eine neue Schule kreiert wird.
Andreas Zeller
Bildung ist mehr als Schule
Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte
Gemeinsame Erklärung des BJK, der Sachverständigenkommission des Elften Kinder- und Jugendberichts und der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe.
Andreas Zeller
Für direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Für die direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Das BJK ermutigt die Akteure von Politik, Verwaltung und privaten Institutionen auf den Ebenen Bund, Land und Kommune Beteiligungsverfahren einzuführen.
Andreas Zeller
Wie Bildung und Jugend·hilfe zusammen·arbeiten
Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe
Das BJK weist auf bei der öffentlichen Diskussion über die Notwendigkeit und Inhalte von Bildung auf Gefahren und Aspekte hin, die Widerspruch erfordern.
Andreas Zeller
Umgang mit jungen Menschen
Gegen den irrationalen Umgang mit der nachwachsenden Generation
BJK formuliert Grundpositionen zum Generationsverhältnis und thematisiert dabei die Aspekte Familie, Arbeit, Familie und Jugendhilfe.
Andreas Zeller
Die Regeln für den Kinder- und Jugend·plan neu schreiben
Dr. Pia Jaeger