Bundes·jugend·kuratorium bedeutet:
Das Bundes·jugend·kuratorium ist also:
Eine Gruppe von Fach·leuten.
Sie berät die Regierung von Deutschland.
Zu:
Kurz schreibt man Bundes·jugend·kuratorium so: BJK.
Im Bundes·jugend·kuratorium sind
bis zu 15 Fach·leute.
Die Fach·leute kommen aus:
5 von den Fach·leute
sind junge Menschen
unter 27 Jahren.
Die Gruppe schaut:
Was ändert sich in der Gesellschaft?
Und was bedeutet das für Kinder
und Jugendliche und junge Erwachsene?
Alle 4 Jahre gibt es neue Mitglieder.
Immer wenn eine neue Regierung gewählt wird.
Die Bundes·ministerin für Familie
wählt die Mitglieder aus.
Sie darf auch frühere Mitglieder wieder wählen.
Aufgaben vom Bundes·jugend·kuratorium
Das Bundes·jugend·kuratorium
berät die deutschen Regierung.
Es gibt Ratschläge
zur Kinder·hilfe und Jugend·hilfe.
Es denkt darüber nach:
Die Regierung sagt
zu welchen Themen es Beratung möchte.
Das BJK kann seine Meinung aufschreiben.
Und das der Regierung schicken.
Und den Ministerien.
Und Zeitungen und Fach·leuten.
Das BJK
fragt auch junge Menschen
nach Ihrer Meinung.
Und junge Menschen
sind im BJK dabei.
Im Gesetz steht
was das BJK genau macht.
Das Kuratorium bekommt Hilfe
am Deutschen Jugend·institut.
Frühere Mitglieder
...