Zukunfts·fähigkeit von Kitas

Grundlegende politische und fachliche Anforderungen an Kindertageseinrichtungen

Das Bundes·jugend·kuratorium hat eine Stellung·nahme geschrieben.

 

Darin steht:
Kitas sollen besser werden.
Das Kuratorium sagt 

was dafür wichtig ist.

 

Kitas werden gerade viel diskutiert.
Das hat gute Seiten:

  • Viele Menschen verstehen
    wie wichtig die Förderung von kleinen Kindern ist.
  • Es gibt die Möglichkeit
    die Einrichtungen zu verbessern.

 

Es gibt aber auch Probleme:

  • Die Einrichtungen müssen viele Erwartungen erfüllen.
  • Das kann zu viel werden.

 

Das Bundes·jugend·kuratorium sagt:
Die wichtigste Aufgabe ist Chancen·gerechtigkeit.

Das bedeutet:
Alle Kinder sollen die gleichen Chancen bekommen.

 

Dafür sind 2 Dinge wichtig:

  1. Bildung für jedes Kind.
  2. Soziale Hilfe für jedes Kind.

 

Das Kind steht im Mittelpunkt.
Jedes Kind soll individuell gefördert werden.

Dafür braucht es mehr Hilfe und mehr Geld.

Dafür gibt es zu wenig Personal.

Man braucht:

  • Mehr Erzieherinnen und Erzieher.
  • Mehr Weiterbildung für die Fach·kräfte.
  • Bessere Ausbildung für Leitungs·kräfte.

 

Die Ausbildung für Leitungen

sollte an einer Hoch·schule sein.

 

Außerdem braucht es:

  • Gute Beratung für die Fach·kräfte.
  • Eine bessere Planung der Kinder·hilfe und Jugend·hilfe.

 

Das Bundes·jugend·kuratorium sagt:
Die Kindertages·einrichtungen

haben viele Aufgaben

aber zu wenig Geld.

Der Ausbau der Kitas ist wichtiger

als Geld für die Eltern.

Es braucht Geld für:

  • Mehr Personal.
  • Mehr Qualität.

 

Ein wichtiger Punkt ist:
Einrichtungen in armen Stadt·teilen

brauchen besonders viel Geld.

Dort leben Kinder

die mehr Förderung brauchen.

 

Den Text können Sie lesen.

In einem PDF in schwerer Sprache.

Das ganze Dokument ist im Anhang.

More Content

Konsequenzen für die aktuelle und zukünftige Kinder- und Jugendpolitik

Kindheit und Jugend in Zeiten von Corona

Konsequenzen für die aktuelle und zukünftige Kinder- und Jugendpolitik

In der Stellungnahme diskutiert das BJK, was aus der Corona-Krise für die zukünftige Kinder-und Jugendpolitik gelernt werden kann.

Andreas Zeller

Federal Youth Advisory Board

Federal Youth Advisory Board

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.