Neue Jugend·hilfe·planung

Potenziale für eine kommunale Kinder- und Jugendpolitik.

Das Bundes·jugend·kuratorium

hat im Jahr 2009 gesagt:
Jugend·politik braucht neue Pläne.

 

Diese Politik soll darauf achten:

  • wie junge Menschen leben
  • was jungen Menschen wichtig ist

 

Die deutsche Regierung hat das gehört.

Fach·leute haben den Plan "Eigenständige Jugend·politik" geschrieben.

 

"Eigenständige Jugend·politik" bedeutet:

  • Politik extra für junge Menschen
  • Politik zusammen mit jungen Menschen

 

Diese Politik soll

direkt da helfen

wo junge Menschen leben.

In den Städten und Dörfern.

 

Die Jugend·hilfe·planung ist dabei sehr wichtig.

Die Planung sorgt dafür:

  • Kinder und Jugendliche und Familien fühlen sich wohl.
  • Die Umgebung ist kinder·freundlich und familien·freundlich.

 

Damit das gut funktioniert
muss die Jugend·hilfe·planung mehrere Aufgaben erfüllen:

  • Sie muss Angebote planen.
  • Sie muss mit anderen Bereichen zusammen·arbeiten.

 

Zum Beispiel:

  • Schule
  • Kultur
  • Verkehr
  • Freizeit
  • Stadt·entwicklung
  • Wohnen
  • Gesundheit

 

Das ist besonders wichtig
wenn soziale Planung

und Bildungs·planung

zusammen·arbeiten.

 

Manchmal gibt es Hindernisse zwischen den Bereichen.

Diese Hindernisse müssen weg.

Dann arbeiten alle Bereiche zusammen.

Das Bundes·jugend·kuratorium sagt:
Jugend·hilfe·planung ist sehr wichtig

für die eigenständige Jugend·politik.

 

Damit das gut funktioniert
muss die Jugend·hilfe·planung

ihre Aufgaben erfüllen.

 

Oft klappt das aber nicht so gut.

Das zeigt eine Studie.

Das Bundes·jugend·kuratorium hat die Studie gewollt.

 

Das Bundes·ministerium für Jugend

hat die Studie bezahlt.

 

Die Studie zeigt:
In Jugend·ämtern gibt es Probleme bei der Planung.

 

Deshalb will das Bundes·jugend·kuratorium:

Die Jugend·hilfe·planung muss besser werden.

 

Die Planung soll so sein:

  • junge Menschen sollen mit·machen können
  • die Planung soll das tun
    was junge Menschen brauchen.

 

Das Bundes·jugend·kuratorium

hat dazu auch eine Stellung·nahme geschrieben.

 

Die Studie und die Stellung·nahme sollen eine Diskussion starten.

Das Bundes·jugend·kuratorium möchte sprechen:

  • mit Fach·leuten
  • mit Städten und Gemeinden

 

So soll die Politik für junge Menschen besser werden.

 

Den Text können Sie lesen.

In einem PDF in schwerer Sprache.

Das ganze Dokument ist im Anhang.

More Content

Stellungnahme zum institutionellen Gefüge des jungen Erwachsenenalters

Junge Erwachsene - Soziale Teilhabe ermöglichen!

Stellungnahme zum institutionellen Gefüge des jungen Erwachsenenalters

BJK fordert die Jugendpolitik und die einzelnen Politikfelder zu einer systematischen Auseinandersetzung mit dem jungen Erwachsenenalter auf.

Andreas Zeller

Offener Brief zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Offene Briefe

Chancen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen!

Offener Brief zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

BJK, AGJ, DJI sprechen sich für die Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in dieser Legislatur als Start für den Reformprozess des KJSG aus.

Andreas Zeller

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.