Viele Länder haben große Krisen.
Auch in Deutschland gibt es Probleme.
Es gibt weniger Geld
um Menschen zu helfen.
Deshalb sagt das Bundes·jugend·kuratorium:
Kinder·politik und Jugend·politik
werden nicht wichtig genug genommen.
Die deutsche Regierung soll 3 Dinge sofort tun.
Diese stehen im Vertrag der Regierungs·parteien.
Das Bundes·jugend·kuratorium will:
Junge Menschen brauchen bessere Chancen.
Die Regierung will das.
Im Vertrag der Regierungs·parteien steht das.
Auch in den Plänen zur Sozial·politik.
In Deutschland fehlen gut ausgebildete Fach·leute.
Und die Menschen werden immer älter.
Deshalb brauchen wir
bessere Chancen
für junge Menschen aus armen Familien.
Ein Problem:
Viele junge Menschen haben keinen Berufs·abschluss.
Und sie gehen nicht in eine Ausbildung.
Das hat eine Studie gezeigt
vom Bundes·institut für Berufs·bildung.
15 von 100 jungen Menschen betrifft das.
Deshalb brauchen wir Gesetze
die allen jungen Menschen helfen.
Junge Menschen haben Rechte.
Sie haben ein Recht auf eine gute Zukunft.
Das hat auch das oberste deutsche Gericht gesagt.
Das Gericht sagte
zum Klima·schutz·gesetz:
Politik muss
immer an die Rechte von jungen Menschen denken.
Das BJK sagt:
Die deutsche Regierung
soll die Rechte von jungen Menschen
schützen.
Weil es immer weniger junge Menschen gibt.
Und man sie deshalb leicht vergisst.
Im Vertrag der Regierungs·parteien
stehen viele Klima·ziele.
Um einige Ziele hat man sich gekümmert.
Aber andere Ziele hat man vergessen.
Das ganze Dokument ist im Anhang.
Kinder- und Jugendpolitik 2024 - es drängt!
Sammelbroschüre 2024
Die Broschüre enthält die in den letzten 12 Monaten veröffentlichten Impulspapiere, Offenen Briefe, Zwischenrufe des BJKs und eine Halbzeitbilanz.
Sofie Jokerst
Offener Brief an die Politik
Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!
Dr. Max Reinhardt