Kinder- und Jugendpolitik muss krisenfest sein

Halbzeitbilanz zur Kinder- und Jugendpolitik der Bundesregierung

Viele Länder haben große Krisen.

Auch in Deutschland gibt es Probleme.

Es gibt weniger Geld

um Menschen zu helfen.

 

Deshalb sagt das Bundes·jugend·kuratorium:

Kinder·politik und Jugend·politik

werden nicht wichtig genug genommen.

 

Die deutsche Regierung soll 3 Dinge sofort tun.

Diese stehen im Vertrag der Regierungs·parteien.

1. Stärkung der Kinder·rechte und Jugend·rechte

Das Bundes·jugend·kuratorium will:

  • Jugendliche sollen mit 16 Jahren wählen dürfen.
    Das ist schon bei EU-Wahlen erlaubt.
  • Kinder·rechte sollen ins Grund·gesetz geschrieben werden.
    Das hat die Regierung versprochen.
  • Kinder und Jugendliche sollen wissen
    welche Rechte sie haben.
    Und wo sie sich beschweren können.
  • Die Rechte von
    geflüchteten junge Menschen
    sollen besser geschützt werden.
  • Es soll einen Plan für Kinder·rechte geben.
    Daran sollen Kinder und Jugendliche mit·arbeiten.
    Das soll nicht erst am Ende der Regierungs·zeit passieren.
    Das wurde schon während Corona versprochen.



  1. Bessere Chancen für junge Menschen aus armen Familien

Junge Menschen brauchen bessere Chancen.

Die Regierung will das.

Im Vertrag der Regierungs·parteien steht das.

Auch in den Plänen zur Sozial·politik.

 

In Deutschland fehlen gut ausgebildete Fach·leute.

Und die Menschen werden immer älter.

Deshalb brauchen wir

bessere Chancen

für junge Menschen aus armen Familien.

 

Ein Problem:

Viele junge Menschen haben keinen Berufs·abschluss.

Und sie gehen nicht in eine Ausbildung.

 

Das hat eine Studie gezeigt

vom Bundes·institut für Berufs·bildung.

 

15 von 100 jungen Menschen betrifft das.

 

Deshalb brauchen wir Gesetze

die allen jungen Menschen helfen.

 

  1. Gerechtigkeit zwischen Jung und Alt

 

Junge Menschen haben Rechte.

Sie haben ein Recht auf eine gute Zukunft.

Das hat auch das oberste deutsche Gericht gesagt.

 

Das Gericht sagte

zum Klima·schutz·gesetz:

 

Politik muss

immer an die Rechte von jungen Menschen denken.

 

Das BJK sagt:

Die deutsche Regierung

soll die Rechte von jungen Menschen

schützen.

 

Weil es immer weniger junge Menschen gibt.

Und man sie deshalb leicht vergisst.

 

Im Vertrag der Regierungs·parteien

stehen viele Klima·ziele.

Um einige Ziele hat man sich gekümmert.

Aber andere Ziele hat man vergessen.

Das ganze Dokument ist im Anhang.

More Content

Sammelbroschüre 2024

Kinder- und Jugendpolitik 2024 - es drängt!

Sammelbroschüre 2024

Die Broschüre enthält die in den letzten 12 Monaten veröffentlichten Impulspapiere, Offenen Briefe, Zwischenrufe des BJKs und eine Halbzeitbilanz.

Sofie Jokerst

Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

Offener Brief an die Politik

Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

Dr. Max Reinhardt

`]]

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.