Soziale Ungleichheiten in Kindheit und Jugend

BJK-Fachveranstaltung beim 17. DJHT

Das Bundes·jugend·kuratorium (BJK) machte eine Veranstaltung.
Die Veranstaltung war ein Gespräch.
Das Gespräch war im Internet.

 

Die Veranstaltung gehörte zum
17. Deutschen Kinder·hilfe und Jugend·hilfe·tag (DJHT).

 

Das Thema war:
Soziale Unterschiede bei Kindern und Jugendlichen.
Und die Folgen von Corona

für Kinder und Jugendliche.

 

Diese Leute waren dabei:

  • Frau Carolina Trautner.
    Sie ist Ministerin in Bayern.
    Für Familie, Arbeit und Soziales.
    Sie leitet eine Konferenz für Jugend und Familie.
  • Frau Katja Dörner.
    Sie ist die Ober·bürger·meisterin von Bonn.
  • Frau Lilly Blaudszun.
    Sie ist junge Politikerin.
    Und bekannt in den sozialen Medien.
  • Herr Jonathan Filohn.
    Er gehört zur Gruppe KjG.
  • Frau Nurseda Baskent. [Encoding-Fehler im Original]
    Sie gehört zur Gruppe DITIB Jugend Bayern e. V.
  • Frau Marie Laser.
    Sie gehört zur Gruppe careleaver e. V.

 

Die Arbeits·stelle Kinder·politik und Jugend·politik

leitete das Gespräch.

Diese Arbeits·stelle gehört zum Deutschen Jugend·institut e. V. in München.

 

Studien zeigen:

Die Corona·krise hatte schlimme Folgen.

Vor allem für junge Menschen.

Die Folgen sind sozial und wirtschaftlich.

 

Viele junge Menschen haben Angst um die Zukunft.

Die Corona·zeit hat gezeigt:

Junge Menschen haben weniger Sicherheit.

 

Zum Beispiel:

  • bei Ausbildungen.
  • beim Geld für das Leben.

 

Das BJK hat darüber gesprochen.

Es sagt:

Politik muss besser auf Kinder und Jugendliche achten.

Auch in schweren Zeiten.

 

Politik muss dafür sorgen:

Kinder und Jugendliche

können gut miteinander reden.

Zum Beispiel bei Treffen in echt.

 

Es muss genug Technik geben.

Und auch genug Menschen die damit helfen.

 

Kinder und Jugendliche wollen mit·reden.

Sie haben ein Recht darauf.

Sie wollen sagen was wichtig ist.

Und sie wollen Dinge mit·entscheiden.

 

Deshalb müssen die Strukturen besser werden.

Das heißt:

Es muss gute Pläne für Krisen geben.

Damit junge Menschen nicht vergessen werden.

 

Hier können Sie den ganzen Text lesen.

In schwerer Sprache.

Wir machen Zukunft - Jetzt!

More Content

Sammelbroschüre 2024

Kinder- und Jugendpolitik 2024 - es drängt!

Sammelbroschüre 2024

Die Broschüre enthält die in den letzten 12 Monaten veröffentlichten Impulspapiere, Offenen Briefe, Zwischenrufe des BJKs und eine Halbzeitbilanz.

Sofie Jokerst

Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

Offener Brief an die Politik

Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

Dr. Max Reinhardt

`]]

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.