Das Bundes·jugend·kuratorium
schreibt zu Demokratie·bildung.
Demokratie·bildung heißt:
Menschen lernen
was Demokratie bedeutet.
Und warum wir alle mit·entscheiden dürfen
in der Politik.
Das BJK sagt:
Demokratie·bildung soll für alle jungen Menschen möglich sein.
Alle sollen mit·machen können.
Viele Dinge passieren gerade in der Politik.
Das BJK hat 10 Ideen geschrieben.
Es geht um Probleme in der Demokratie.
Die Fach·leute sagen
es gibt ein großes Problem:
Oft können nur bestimmte junge Menschen mit·machen.
Zum Beispiel:
Demokratie·bildung muss für alle jungen Menschen sein.
Das BJK sagt zur Politik:
Junge Menschen sollen merken:
„Ich kann etwas tun.
Ich kann etwas verändern.“
Dafür brauchen sie viele Gelegenheiten.
Schon kleine Kinder sollen mit·machen dürfen.
Zum Beispiel:
So lernen junge Menschen
Verantwortung zu übernehmen.
So erleben sie:
Demokratie funktioniert.
Den Text können Sie lesen.
In einem PDF in schwerer Sprache
Das ganze Dokument ist im Anhang.
Weitere Dokumente
Digitale Medien
Ambivalente Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Mit seiner Stellungnahme möchte das BJK einen Dialog anstoßen, der das Bewusstsein für die Digitalisierung und die damit einhergehenden Ambivalenzen schärft.
Andreas Zeller
Bildung ist mehr als Schule
Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte
Gemeinsame Erklärung des BJK, der Sachverständigenkommission des Elften Kinder- und Jugendberichts und der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe.
Andreas Zeller