Schlaue Mädchen - Dumme Jungen?

Gegen Verkürzungen im aktuellen Geschlechterdiskurs

 

Die Schul·leistungen von Jungen und Mädchen
werden oft öffentlich besprochen.

Dabei wird gesagt:

  • Mädchen sind gut in der Schule.
  • Jungen sind nicht so gut.

 

Das Bundes·jugend·kuratorium hat sich das Thema angesehen.
Es schaut auf Berichte in den Medien.
Und auf die Wissenschaft.

 

Das Bundes·jugend·kuratorium sagt:
Es wird oft nur ein Teil der Wahrheit gezeigt.

Viele sagen:
"Jungen sind schlechter in der Schule."

Dabei geht es um viel mehr.


Es geht um die Rolle von Jungen und Mädchen.
Es geht um Veränderungen für Männer und Frauen.

 

Um die Unterschiede zu verstehen
müssen wir genau schauen:

  • Wie läuft der Wechsel
    von der Ausbildung in den Beruf?
  • Wie geht es nach der Schule weiter?

 

Das Bundes·jugend·kuratorium sagt:

In der Schule haben Jungen oft schlechtere Noten.
Beim Beruf haben es Frauen schwerer.

 

Es ist falsch zu sagen:
„Alle Jungen sind schlecht in der Schule.“

Weil Jungs sehr verschieden sind.

 Zum Beispiel:

  • Haben die Jungen eine Migrations·geschichte?
  • Kommen die Jungen aus reichen oder armen Familien?

 

Es gibt einen Vorschlag:
Mehr Männer sollen in Erziehungs·berufen arbeiten.

 

Das Bundes·jugend·kuratorium warnt aber:

Bevor wir das tun sollten wir nachdenken:

  • Was erwarten wir von männlichen Lehrern oder Erziehern?
  • Welche Bilder von Männlichkeit werden dort gezeigt?

 

Das Bundes·jugend·kuratorium hat einen Vorschlag:

Der Unterricht soll sich
mehr auf die einzelnen Schüler konzentrieren.


Das heißt:

  • Jeder Schüler bekommt die Hilfe
    die er braucht.

 

So können Jungen und Mädchen die gleichen Chancen haben.

Die Erfolge der Mädchen·förderung sollen genutzt werden.

Das Bundes·jugend·kuratorium sagt:

Wir dürfen keine schnellen unüberlegten Lösungen machen.

 

Den Text können Sie lesen.

In einem PDF in schwerer Sprache.

Das ganze Dokument ist im Anhang.

More Content

Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung

Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung

Andreas Zeller

Eine Strategie gegen Kinder- und Jugendarmut ist nicht erkennbar

Kinder- und Jugendarmut überwinden!

Eine Strategie gegen Kinder- und Jugendarmut ist nicht erkennbar

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in seinem Zwischenruf eine kinder- und jugendpolitische Strategie der Bundesregierung.

Matthias Hoffjan

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.