Rechte junger Geflüchteter schützen

Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen zur Sicherung der Rechte von jungen Geflüchteten

Das BJK hat am 30. März einen Zwischen·ruf gemacht.

Das BJK will bessere Strukturen.

Strukturen heißt:

  • Ein System das gut funktioniert.
  • Etwas das bleibt und hilft.

 

Es soll den jungen Geflüchteten helfen.

Damit ihre Rechte sicher sind.

Auch in Krisen.

 

In Deutschland gibt es schon viele gute Angebote:

  • In der Kinder·hilfe.
  • In der Jugend·hilfe.
  • In Schulen.
  • In Gesundheits·diensten.

 

Die Angebote helfen den jungen Geflüchteten.

Besonders den jungen Geflüchteten ohne Eltern.

Man nennt sie:

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

 

Sie bekommen Unterstützung:

  • Für ihr Leben.
  • Für ihre Zukunft.

 

Aber es gibt auch Probleme.

Die Strukturen sind oft nicht gut genug.

Zum Beispiel:

  • Junge Geflüchtete bekommen nicht überall die gleiche Hilfe.
  • Manche Orte in Deutschland sind nicht gut vorbereitet.
  • Wenn es schwierige Zeiten gibt klappt die Hilfe nicht.

 

Deshalb brauchen wir bessere Strukturen.

Dann kann man in Krisen schnell helfen.

Ohne dass die Hilfe schlechter wird.

 

In einigen Bundes·ländern gibt es schon jetzt weniger Hilfe.

Das ist schlecht für die jungen Geflüchteten.

 

Hilfe muss auch in Krisen klappen

Das BJK sagt das schon seit 2015.

Alle jungen Menschen sollen:

  • gut vertreten sein.
  • selbstständig sein.
  • rechtlich geschützt sein.
  • mit·machen dürfen.

 

Das BJK wünscht sich:
Ein Forum für Nachhaltigkeit.
Ein Forum ist eine Gruppe für Fach·leute.

 

Es soll in ganz Deutschland helfen.
Und vielen Menschen zusammen.

 

Das Forum heißt:
Junge Geflüchtete.

 

Das Forum muss:

  • lange da sein.
  • sich anpassen können.
  • Platz für Fach·leute haben.
  • bei Problemen schnell helfen.

 

Auch in den Städten müssen:

  • Informationen in vielen Sprachen da sein.
  • Teams besser werden.
  • Verfahren angepasst werden.

 

So können junge Menschen

alles besser verstehen

und besser mit·machen.

 

Den Text können Sie lesen.

In einem PDF in schwerer Sprache.

Das ganze Dokument ist im Anhang.

More Content

Sammelbroschüre 2024

Kinder- und Jugendpolitik 2024 - es drängt!

Sammelbroschüre 2024

Die Broschüre enthält die in den letzten 12 Monaten veröffentlichten Impulspapiere, Offenen Briefe, Zwischenrufe des BJKs und eine Halbzeitbilanz.

Sofie Jokerst

Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

Offener Brief an die Politik

Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!

Dr. Max Reinhardt

`]]

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.