Ab 2025 gibt es ein neues Gesetz:
Jedes Kind in der Grund·schule
hat das Recht auf einen Ganztags·platz.
Das ist ein wichtiges Zeichen von der Politik.
Weil Kinder und Eltern Sicherheit brauchen.
Bildung muss sicher und verlässlich sein.
Die Corona·pandemie hat gezeigt:
Gute Betreuung ist sehr wichtig.
Gerade in schwierigen Zeiten.
Jeder hat andere Meinungen und Interessen.
Aber alle sollen gemeinsam entscheiden:
Wie sieht ein guter Ganztag für Kinder aus?
Die Rechte der Kinder sind dabei sehr wichtig.
Das Bundes·jugend·kuratorium will:
Hört mehr auf die Kinder!
Kinder wissen selbst was sie brauchen.
Kinder sollen mit·reden und mit·entscheiden.
Schon 2019 gab es viele Vorschläge.
Die Vorschläge stehen im "Zwischen·ruf".
In dem neuen Text gibt es jetzt wichtige Regeln:
Wie kann ein guter Ganztag gelingen?
Wie müssen die Angebote für Kinder sein?
Die Regeln müssen zu den Kindern passen.
Kinder sollen gut lernen und sich wohlfühlen.
Den Text können Sie lesen.
In einem PDF in schwerer Sprache.
Das ganze Dokument ist im Anhang.
Weitere Dokumente
Jugend·politik in Europa jetzt stärken!
Verantwortung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wahrnehmen
BJK formuliert kinder- und jugendpolitische Herausforderungen im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft.
Andreas Zeller
Umgang mit nachwachsender Generation
Gegen den irrationalen Umgang mit der nachwachsenden Generation
BJK formuliert Grundpositionen zum Generationsverhältnis und thematisiert dabei die Aspekte Familie, Arbeit, Familie und Jugendhilfe.
Andreas Zeller